In unserer Stadt und unserem Landkreis leben Menschen mit Demenz
Die Initiative Demenzfreundliche Kommune - Stadt und Landkreis Gießen e.V. fördert durch Aufklärungsarbeit das Verständnis für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in der breiten Öffentlichkeit. Wir unterstützen die Rechte der Menschen mit Demenz. » weitere Informationen
Premiere im Stadttheater – Erster Auftritt vom Chor „Vielstimmig“
„Anders singen!“ ein voller Erfolg
Im April 2023 wurde der Chor „Vielstimmig“ gegründet. Am 16. Juli 2023, also nur drei Monate später, hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt – und begeisterte das Publikum im Kleinen Haus des Gießener Stadttheaters
Die Stimmung im Chor war von Anfang an bestens. „She loves you ... yeah, yeah yeah“
IDfK-Vorsitzende Dagmar Hinterlang begrüßte die Anwesenden. Das Kleine Haus des Gießener Stadttheaters war bis auf den letzten Platz besetztOberbürgermeister Frank-Tilo Becher betonte die Bedeutung von Musik und Gesang für Menschen mit DemenzSchauspielerin Anne-Elise Minetti führte durch das ProgrammDie Band: Christian Keul (Flügel), Burkhard Mayer (E-Bass) und Markus Reich (Percussion)„Am Brunnen vor dem Tore“ – Volkslieder und Schlager wechselten sich abBei vielen Liedern wurden Erinnerungen wachSängerin Gisela Cordes schloss sich an: „Sie haben die Sonne in unsere Herzen gebracht …“Dr. Ann-Christine Mecke (Künstlerische Leitung Musiktheater), Anne-Elise Minetti und Marion Bathe bei einem Resumée
Chorleiterin Marion Bathe gab den Einsatz ...... und dann ging’s los: „Heute wollen wir das Ränzl schnüren“Bitte umblättern! Marion Bathe hatte für jeden ein Liederheft erstellt.Viel Dynamik bei der „Berliner Luft“„Tanze mit mir in den Morgen ...“Elisabeth Bender, stellvertretende Vorsitzender der IDfK, dankte Chorleiterin Marion Bathe mit einem BlumenstraußZugabe: Der OB wird spontan zu einem Tänzchen aufgefordertMüde, aber glücklich. Das erste Konzert des Chors „Vielstimmig“ war ein voller Erfolg!
Fotos: Sonja Burmester und Kornelia Steller-Nass
Die Veranstaltung wurde vom Stadttheater Gießen und vom Kulturamt der Stadt Gießen unterstützt.
07. Juli 2023
Konzert:
Sonntag, 16. Juli 2023
11:00 Uhr
Kleines Haus, Theater
ANDERS SINGEN!
Chor für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegekräfte und alle, die gerne singen.
Singen macht Freude, verbindet, entlastet und stärkt!
Mit:
Anne-Elise Minetti (Conférencieuse), Christian Keul (Klavier), Burkhard Mayer (E-Bass), Markus Reich (Percussion) Leitung: Marion Bathe
Mit freundlicher Unterstützung von:
26. Juni 2023
„Forced Amnesia“
Für die meisten war es der erste Besuch in der Gießener Kunsthalle. Entsprechend gespannt betraten die Gäste vom Seniorenpflegeheim Vitanas die neu gestalteten Ausstellungsräume im Erdgeschoss des Rathauses. Marta Dannoritzer (Projektkoordinatorin der Kunsthalle Gießen) informierte über die Luxemburger Künstlerin Mary Audrey-Ramirez und ihre mit digitaler Technik entstandenen Werke. Sie ließ dabei viel Raum für eigene Interpretationen, und so gab es denn allerlei Überlegungen zu den verwendeten Materialien, mal glänzender Kunststoff, mal schmeichelnder Samt, und zum Aufbau der Objekte. Vor allem aber brachten die Gäste ihre Gefühle zum Ausdruck. Sie verglichen die fantasievollen Wesen mit eigenem Erleben. Eine Frau bekannte, Angst vor Spinnen zu haben, eine andere erinnerte sich an gekochte Shrimps – sehr lecker übrigens mit einem Essig-Dip, wie sie schmunzelnd erklärte.
Mara Laumbacher (im rot-weiß gestreiften Shirt) mit einem Gast bei der Zusammenstellung der Teekräuter
Der Workshop im Botanischen Garten der Justus-Liebig-Universität in Gießen war eine Premiere. Auf Einladung der IDfK (Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen) und in Kooperation mit der Hermann-Hoffmann-Akademie hatten sich rund zwei Dutzend Seniorinnen und Senioren im neuen Palmenhaus eingefunden, um Wissenswertes rund um den Löwenzahn zu erfahren. Sie hörten, wie Löwenzahnsirup hergestellt werden kann. Sie stellten sich Tüten mit Blüten und Blättern für einen aromatischen Tee zusammen, und sie malten farbenfrohe Löwenzahnbilder. Die Idee zu dem Workshop stammte von Mara Laumbacher, Mitarbeiterin an der Professur für Spezielle Botanik der Justus-Liebig-Universität (AG Wissemann), die im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Hermann-Hoffmann-Akademie eine Ausstellung über „Pflanzen in Krisenzeiten“ konzipiert. Im Zuge dieser Ausstellung haben Laumbacher und die IDfK den Workshop entwickelt. Bei Kaffee und Keksen sowie musikalisch eingestimmt verbrachten die Seniorinnen und Senioren einen anregenden Vormittag im Palmenhaus. Alternativ bestand die Möglichkeit zu einer Führung durch den Garten mit Professor Dr. Volker Wissemann, Direktor der Hermann-Hoffmann-Akademie und Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens.
22. Mai 2023
Herzliche Einladung Workshop im Botanischen Garten
Initiative Demenzfreundliche Kommune - Stadt und Landkreis Gießen e.V. in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen – Hermann-Hoffmann-Akademie
Bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2023 wurde der geschäftsführende Vorstand der IDfK wiedergewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Dagmar Hinterlang Stellvertretende Vorsitzende: Elisabeth Bender Schatzmeisterin: Marion Lücke-Schmidt Als Beisitzerinnen fungieren: Kornelia Steller-Nass, Doris Metzendorf, Petra Seeger und Gabriele Hösl-Brunner.
Dagmar Hinterlang und Elisabeth Bender (Foto, von links) sowie das ganze Vorstandsteam freuen sich auf die vor ihnen liegenden Aufgaben. Dazu gehören das vielfältige Kulturprogramm für Menschen mit Demenz, ein Workshop im Botanischen Garten und das im April mit großer Resonanz gestartete Chorprojekt der IDfK.
Weitere Mitwirkende sind jederzeit herzlich willkommen.
27. April 2023
Demenz verstehen
„Demenz verstehen“ - unter diesem Titel befasste sich der Seniorenkreis der evangelischen Andreasgemeinde mit dem oft mit Angst und Sorge besetzten Thema. Elisabeth Bender, stellvertretende Vorsitzende der IDfK, verstand es, einige dieser Ängste zu nehmen. Sie erläuterte Formen, Ursachen und Symptome der Demenz, beschrieb aber vor allem, wie sich Angehörige und Betroffene ihr Leben durch einfühlsame Kommunikation und eine wertschätzende Grundhaltung erleichtern können. Bender lud dazu ein, die Kulturprogramme der IDfK zu nutzen. Dazu gehören Theater- und Museumsbesuche und das jüngst ins Leben gerufene Chorprojekt der IDfK.
Seit acht Jahren laden die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz: IDfK) und das Stadttheater Gießen Menschen mit Demenz zu Konzert- und Tanzproben ein. Diese Tradition wird auch unter der neuen Intendanz von Simone Sterr fortgesetzt. Eine Gruppe vom Seniorenzentrum Annerod (Alloheim-Seniorenresidenzen) nutzte die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Tanzbetriebs zu schauen, wobei sie sichtliches Vergnügen hatte. So überlegten die Gäste zuerst einmal, zu welcher Musik sie selbst einst gerne getanzt haben. Ein Herr willigte spontan zu einem Tänzchen ein, wobei ihm besonders die Walzermusik gefiel. Ein anderer fand Rockmusik deutlich mehr nach seinem Geschmack. Um sich auf das Training der Tänzerinnen und Tänzer des Theaters einzustellen, begutachteten die Gäste eine Auswahl von Tanzschuhen. Auch machten sie ein paar Aufwärmübungen, bei denen sich eine sportliche Dame (Jahrgang 1924) als äußerst beweglich erwies. Entsprechend vorbereitet begaben sich die Gäste in den Probenraum, um nun der professionellen Trainingsarbeit zuzuschauen. Im Anschluss an die Probe standen Tänzerin Magdalena Stoyanova und Dramaturgin Caroline Rohmer den Gästen noch für Fragen zur Verfügung.
AufwärmübungenEin Tänzchen in EhrenMagdalena Stoyanova im Gespräch mit den GästenDramaturgin Caroline Rohmer (rechts im Bild) hat „Ensemblehund“ Emilio mitgebracht
06. März 2023
„Young at Heart“ – Tagespflege Wieseck besuchte Ausstellung im Gießener Uniklinikum
Bei Kunst im Klinikum läuft derzeit die Ausstellung „Young at Heart“ mit Fotografien des renommierten Fotografen Karsten Thormaehlen. Thormaehlen zeigt Menschen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als 100 Jahre alt waren. Fotos von „Lebenslandschaften“, wie Kunsthistorikerin Dr. Susanne Ließegang den Gästen von der Tagespflege Wieseck bei deren Besuch im Klinikum erklärte.
Auch die Gäste sind zum Teil schon recht betagt, die älteste von ihnen ist Jahrgang 1925. Was denken sie, wenn sie auf die Gesichter der fotografierten Personen schauen? Sind die Menschen schön, trotz ihrer Falten? Die Meinungen gehen auseinander. Eine Dame schaut auf ein Porträt und meint, das müsse mal ein schöner Mann gewesen sein. Sie selbst mag sich nicht damit anfreunden, nach und nach faltiger zu werden.
In einer gemütlichen Ecke lassen sich die Besucher des Klinikums – eingeladen hatte die Initiative Demenzfreundliche Kommune (IDfK) – nieder, um ihre Betrachtungen fortzusetzen. Dabei schauen sie auf die Porträts eines japanischen Paares – im Land der aufgehenden Sonne ist es keine Seltenheit, hochbetagt zu sein – und auf ein Foto von Emma Morano. Die Italienerin wurde von Karsten Thormaehlen im Alter von stolzen 117 Jahren abgelichtet. Das Foto entstand 2016. Emma Morano wurde 1899 geboren.
Die sehenswerte Ausstellung im Kapellengang des Uniklinikums läuft noch bis zum 23. Mai 2023. Trotz allgemeiner Lockerungen gilt im Klinikum weiterhin eine Maskenpflicht.