Initiative Demenzfreundliche Kommune
Stadt und Landkreis Gießen e.V.

Herzlich willkommen!

 Folgen Sie uns auch auf Facebook

In unserer Stadt und unserem Landkreis leben Menschen mit Demenz

Die Initiative Demenzfreundliche Kommune - Stadt und Landkreis Gießen e.V. fördert durch Aufklärungsarbeit das Verständnis für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in der breiten Öffentlichkeit. Wir unterstützen die Rechte der Menschen mit Demenz.
» weitere Informationen


Aktuelles


22. Mai 2023

Löwenzahn Workshop Logo

Herzliche Einladung
Workshop im Botanischen Garten

Pflanzen in Krisenzeiten: Löwenzahn

            Wer:Menschen mit Demenz, Angehörige, Interessierte
Wann:02. Juni 2023, 10:00 Uhr
Wo:Botanischer Garten, Eingang Sonnenstraße

Anmeldung

bis spätestens 30. Mai 2023
info@demenzinitiative-giessen.de oder 0641 25425

Veranstalter:

Initiative Demenzfreundliche Kommune - Stadt und Landkreis Gießen e.V. in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen – Hermann-Hoffmann-Akademie


19. Mai 2023

Gießens erster »Demenzchor«

Artikelvorschau

Artikel aus der Gießener Allgemeinen Zeitung vom 29. April 2023


15. Mai 2023

Gut gelaunt in die nächsten zwei Jahre

Bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2023 wurde der geschäftsführende Vorstand der IDfK wiedergewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzende: Dagmar Hinterlang
Stellvertretende Vorsitzende: Elisabeth Bender
Schatzmeisterin: Marion Lücke-Schmidt
Als Beisitzerinnen fungieren:
Kornelia Steller-Nass, Doris Metzendorf,
Petra Seeger und Gabriele Hösl-Brunner.

Dagmar Hinterlang und Elisabeth Bender (Foto, von links) sowie das ganze Vorstandsteam freuen sich auf die vor ihnen liegenden Aufgaben. Dazu gehören das vielfältige Kulturprogramm für Menschen mit Demenz, ein Workshop im Botanischen Garten und das im April mit großer Resonanz gestartete Chorprojekt der IDfK.


Weitere Mitwirkende sind jederzeit herzlich willkommen.


27. April 2023

Demenz verstehen



„Demenz verstehen“ - unter diesem Titel befasste sich der Seniorenkreis der evangelischen Andreasgemeinde mit dem oft mit Angst und Sorge besetzten Thema. Elisabeth Bender, stellvertretende Vorsitzende der IDfK, verstand es, einige dieser Ängste zu nehmen. Sie erläuterte Formen, Ursachen und Symptome der Demenz, beschrieb aber vor allem, wie sich Angehörige und Betroffene ihr Leben durch einfühlsame Kommunikation und eine wertschätzende Grundhaltung erleichtern können. Bender lud dazu ein, die Kulturprogramme der IDfK zu nutzen. Dazu gehören Theater- und Museumsbesuche und das jüngst ins Leben gerufene Chorprojekt der IDfK.


04. April 2023

Einladung zu unvergesslichem Chor

Artikelvorschau

Artikel aus der Gießener Allgemeinen Zeitung vom 04. April 2023


16. März 2023

Gäste vom Seniorenzentrum Annerod im Stadttheater

Seit acht Jahren laden die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz: IDfK) und das Stadttheater Gießen Menschen mit Demenz zu Konzert- und Tanzproben ein. Diese Tradition wird auch unter der neuen Intendanz von Simone Sterr fortgesetzt. Eine Gruppe vom Seniorenzentrum Annerod (Alloheim-Seniorenresidenzen) nutzte die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Tanzbetriebs zu schauen, wobei sie sichtliches Vergnügen hatte. So überlegten die Gäste zuerst einmal, zu welcher Musik sie selbst einst gerne getanzt haben. Ein Herr willigte spontan zu einem Tänzchen ein, wobei ihm besonders die Walzermusik gefiel. Ein anderer fand Rockmusik deutlich mehr nach seinem Geschmack. Um sich auf das Training der Tänzerinnen und Tänzer des Theaters einzustellen, begutachteten die Gäste eine Auswahl von Tanzschuhen. Auch machten sie ein paar Aufwärmübungen, bei denen sich eine sportliche Dame (Jahrgang 1924) als äußerst beweglich erwies. Entsprechend vorbereitet begaben sich die Gäste in den Probenraum, um nun der professionellen Trainingsarbeit zuzuschauen. Im Anschluss an die Probe standen Tänzerin Magdalena Stoyanova und Dramaturgin Caroline Rohmer den Gästen noch für Fragen zur Verfügung.

Theater-Tanz - Bild 1
Aufwärmübungen
Theater-Tanz - Bild 2
Ein Tänzchen in Ehren
Theater-Tanz - Bild 3
Magdalena Stoyanova im Gespräch mit den Gästen
Theater-Tanz - Bild 4
Dramaturgin Caroline Rohmer (rechts im Bild) hat „Ensemblehund“ Emilio mitgebracht

 


06. März 2023

„Young at Heart“ – Tagespflege Wieseck besuchte Ausstellung im Gießener Uniklinikum

Besuchergruppe vor Bild

Bei Kunst im Klinikum läuft derzeit die Ausstellung „Young at Heart“ mit Fotografien des renommierten Fotografen Karsten Thormaehlen. Thormaehlen zeigt Menschen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als 100 Jahre alt waren. Fotos von „Lebenslandschaften“, wie Kunsthistorikerin Dr. Susanne Ließegang den Gästen von der Tagespflege Wieseck bei deren Besuch im Klinikum erklärte.

Auch die Gäste sind zum Teil schon recht betagt, die älteste von ihnen ist Jahrgang 1925. Was denken sie, wenn sie auf die Gesichter der fotografierten Personen schauen? Sind die Menschen schön, trotz ihrer Falten? Die Meinungen gehen auseinander. Eine Dame schaut auf ein Porträt und meint, das müsse mal ein schöner Mann gewesen sein. Sie selbst mag sich nicht damit anfreunden, nach und nach faltiger zu werden.

In einer gemütlichen Ecke lassen sich die Besucher des Klinikums – eingeladen hatte die Initiative Demenzfreundliche Kommune (IDfK) – nieder, um ihre Betrachtungen fortzusetzen. Dabei schauen sie auf die Porträts eines japanischen Paares – im Land der aufgehenden Sonne ist es keine Seltenheit, hochbetagt zu sein – und auf ein Foto von Emma Morano. Die Italienerin wurde von Karsten Thormaehlen im Alter von stolzen 117 Jahren abgelichtet. Das Foto entstand 2016. Emma Morano wurde 1899 geboren.

Die sehenswerte Ausstellung im Kapellengang des Uniklinikums läuft noch bis zum 23. Mai 2023. Trotz allgemeiner Lockerungen gilt im Klinikum weiterhin eine Maskenpflicht.

 


12. Januar 2023

 


14. November 2022

Wiesecker Tagespflege zu Gast im Mathematikum

 

Nach langer Coronapause und pünktlich zum Jubiläum des Mathematikums fand Mitte November erstmals wieder eine Veranstaltung der IDfK (Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen) im Gießener Mitmachmuseum statt. Der Einladung waren Gäste der Tagespflege Wieseck unter der Leitung von Stephanie Hamel gefolgt.

Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, der Leiter des Mathematikums, hatte die Zahl Fünf als spannenden Auftakt für den Besuch gewählt, demonstriert am Kerngehäuse eines Apfels. Der fünfzackige „Stern“ im Inneren der aufgeschnittenen Frucht bot Anlass zu allerlei Kommentaren. Eine Frau wollte wissen, um welche Apfelsorte es sich handelt. Eine andere spekulierte: Goldparmäne, und bei einer rotbackigen, glänzenden Frucht kamen Erinnerungen an Schneewittchen auf. „Die Fünf ist eine tolle Naturzahl“, betonte der Chef des Mathematikums, denn auch bei vielen Blüten spielt die Fünf eine Rolle. Im Mini-Mathematikum konnten die Gäste ihre Experimentierfreudigkeit beweisen. Alle Aufgaben waren erstaunlich schnell gelöst. Zum Abschied erhielt jeder Gast eine gelbe Rose. Auch hier war die Fünf wieder Thema, gleichwohl: „Einfach nur ihre Schönheit zu genießen, ist auch okay“, meinte Professor Beutelspacher.

 


08. Oktober 2022

Herbstwanderung

Das Wetter war so schön wie erhofft und erwartet. Insofern stand der Wanderung durch den herbstlichen Bergwerkswald nichts entgegen. Die kleine Gruppe unter Leitung von Elisabeth Bender und Dagmar Hinterlang (beide IDfK) genoss die klare Luft und die wechselnden landschaftlichen Eindrücke. Hier öffnete sich der Blick auf einen verwunschenen See, dort lugten Pilze durch’s Unterholz. An passenden Stellen verweilten die Wanderinnen, um Atem- und Bewegungsübungen zu machen. Elisabeth Bender hatte ein kleines Repertoire aus dem „Moment!“-Programm parat. „Moment!“ ist ein Projekt des hessischen Landessportbunds und der Diakonie Hessen. Es ermuntert zu motorischem und mentalem Training. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen war Gelegenheit, die Eindrücke aus der Wanderung noch einmal nachzuvollziehen. Auch bot sich die Gelegenheit, auf das Kulturprogramm der IDfK für Menschen mit Demenz hinzuweisen.

  


17. September 2022

Älter werden in Gießen

Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe 2022/2023

Die Aufgabe klang eigentlich ganz einfach: Zeichnen Sie eine Sonne mit Strahlen! Allerdings: Um das zu tun, durfte man nicht auf die eigene Hand mit Stift und Papier schauen, sondern musste in einen Spiegel blicken. Der wiederum verbarg sich in einem Karton. Warum das alles?

Die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz IDfK) wollte aufzeigen, wie schwer es ist, wenn eine gewohnte und leicht verständliche Handlung sich plötzlich als unüberwindliches Hindernis erweist. Ort des Geschehens war der Gießener Kirchenplatz. Am 17. September 2022 fand dort die Auftaktveranstaltung zu einer Vortragsreihe von „Älter werden in Gießen“ statt, bei der sich zahlreiche Initiativen und Organisationen mit ihren aktuellen Programmen vorstellten. Die IDfK beteiligte sich mit einem Informationsstand.
Fotos: Klaus-Dieter Jung

Gute Nachbarschaft: Hospizverein (hier vertreten durch Norbert Münch) und IDfK (hier vertreten durch
Dagmar Hinterlang) teilten sich einen Info-Stand

Passantinnen beim Zeichnen einer Sonne in der Spiegelkiste

 

Hier einige der künstlerischen Werke …

 


07. September 2022

Vom Markt ins Museum II

Die Farben, Formen und Düfte verlockten zum Einkauf. Dort lagen Kohlrabi, Möhren und Blumenkohl auf einem Wochenmarktstand. An anderer Stelle waren es Pflaumen und Melonen. Kein Wunder, dass die Ausflüglerinnen vom Albert-Osswald-Haus immer wieder stehen blieben, um die Auslagen zu betrachten oder frisches Obst und Gemüse zu erwerben. Ziel der sechsköpfigen Gruppe und ihrer Betreuer war das Oberhessische Museum.

Eingeladen hatte die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz: IDfK), hier vertreten durch Marion Bathe und Dagmar Hinterlang. Dem Spaziergang über den Wochenmarkt schloss sich eine Bildbetrachtung im Netanya-Saal an. Alisa Kallasch begrüßte die Gäste im Namen des Museums und stellte ein großformatiges Blumengemälde vor. Die darauf abgebildeten Blüten weckten sogleich Erinnerungen an einst liebevoll gepflegte Gärten und an die von „Kavalieren“ erhaltenen Blumen. In Poesiealben stand früher oft: „Rosen, Tulpen, Nelken – alle Blumen welken. Nur die eine nicht, und die heißt Vergissmeinnicht“. Von diesen Worten motiviert, zeichneten die Damen eigene Blumenbilder: Hier ein Veilchen, dort ein Maiglöckchen und die Andeutung eines bunten Frühlingsstraußes. Auf dem Weg zurück über den Markt hatten die Frauen noch eine Aufgabe zu erledigen. Ihnen war nämlich aufgetragen worden, unbedingt ein paar Fischbrötchen mitzubringen.

 


15. September 2022

Kulturprogramm für Menschen mit Demenz / Flyer

Gießen. Gerade rechtzeitig zum Welt-Alzheimertag legt die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (IDfK) ihr neues Kulturprogramm vor. Die Angebote reichen von Besuchen der Kunsthalle, des Mathematikums und des Oberhessischen Museums zu Probenbesuchen im Stadttheater und Ausstellungsbesuchen im Klinikum. Neu im Programm ist ein Besuch des Ernst-Leitz-Museums in Wetzlar. Dort wird zunächst die jeweils aktuelle Ausstellung mit Bildern renommierter Leica-Fotografen angeschaut. Anschließend bietet sich die Möglichkeit, an interaktiven Stationen das Fotografieren neu zu entdecken. Alle Angebote richten sich an Gruppen von maximal acht Personen plus Begleitern und an Privatpersonen.

Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen in unserem Kulturprogramm oder bei Marion Bathe unter Telefon 0176 / 43471729. Termine nach Vereinbarung.

 

Hier das IDfK-Kulturprogramm 2022 herunterladen

 


24. August 2022

Vom Markt ins Museum I

Gießen. Farben und Erinnerungen begleiteten die Frauen auf dem Weg vom Zeughaus über den Wochenmarkt zum Oberhessischen Museum. Hoch aufgetürmte Möhren, Melonen und köstlich duftende Pfirsiche luden zum Verweilen und zum Einkauf ein. Andererseits wartete Museumsmitarbeiterin Alisa Kallasch bereits auf die Gäste vom Heinrich-Albertz-Haus in Kleinlinden. Eingeladen hatte die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (IDfK) im Rahmen ihres Kulturprogramms für Menschen mit Demenz. Ein Gemälde aus dem Bestand des Museums war im Netanyasaal aufgestellt, lag zudem im DIN A4-Format auf den Tischen, um eine genauere Betrachtung zu erlauben. Als Motiv waren Wäscherinnen an einem Fluss zu erkennen, wobei der Malstil, ebenso wie die Fantasie der Betrachterinnen, viel Raum für Interpretationen ließ. Entsprechend vergnüglich kommentierten die Frauen ihre eigenen Kreationen. Alisa Kallasch hatte Papier und Wachsmalstifte bereitgelegt, mit denen die Frauen ihre gewonnenen Eindrücke festhalten und vertiefen konnten.

 


10. Juli 2022

Jubiläum

Im Rahmen des 20-jährigen Bestehens des Behinderten- und Seniorenbeirats Buseck (BSB) hat die IDfK die Chance genutzt und sich mit einem Infostand beteiligt.


Auf dem Foto zu sehen sind der Vorsitzende des BSB, Karlheinz Volk (links), sowie am Stand die stellvertretende Vorsitzende der IDfK, Elisabeth Bender (2. von rechts), im Gespräch mit der Altenhilfeplanerin des Landkreises Gießen, Ruth Hoffmann (rechts).

 

Foto von Siggi Wagner


04. Juli 2022

Die Arbeit der IDfK hat Früchte getragen

Marion Lücke-Schmidt, Dagmar Hinterlang und Marion Bathe (von links) bei der Mitgliederversammlung am 4. Juli 2022.

 


02. Juli 2022

Yoga im Park

Yogaübungen im Schatten großer, alter Bäume, angenehme Temperatur und ein leichter Wind. Die Bedingungen für den Yoga-Spaziergang, zu dem die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (IDfK) eingeladen hatte, waren ideal. Die sommerliche Atmosphäre im Park trug dazu bei, zwei entspannte Stunden zu erleben.

Yogalehrerin Conny Dietz leitete zu Atemübungen, Denkspielen und Partnerübungen an. Ganz nebenbei erfuhren die Anwesenden allerlei über die gesundheitsfördernde Wirkung der im Park wachsenden Pflanzen, darunter Mädesüß, Brennnesselsamen und Buchenrinde.

 


08. Juni 2022

Besuch im Ernst-Leitz-Museum in Wetzlar

Jeder kennt das Bild von Marilyn Monroe. Sie steht auf einem Luftschacht und der Wind hebt ihren Rock auf anziehende Weise. Marilyn Monroe war nicht dabei, als eine Gruppe aus dem Heinrich-Albertz-Haus sich vor der Windmaschine im Ernst-Leitz-Museum positionierte. Tücher und Haare flatterten, ein erwartungsvolles Lächeln stahl sich in die Gesichter und wie sich herausstellte, kann man auch mit 92 Jahren noch ein sehr attraktives Fotomodell sein.

Für die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (IDfK) und ihre Gäste von der Seniorentagesstätte in Kleinlinden war der Besuch im Ernst-Leitz-Museum eine Premiere. Auf Seiten des Museums hatte Lisa Plante den Besuch vorbereitet. Hans-Joachim Burle führte die Gruppe entlang der spannenden Stationen. Überall durften Fotos in Leitz’scher Qualität gemacht werden, und die Gäste zeigten sich als aufgeschlossene Fotograf*innen. Rollstuhl und Rollator waren kein Hindernis. Im Arbeitszimmer von Oskar Barnack, dem Erfinder der Kleinbildkamera, ergaben sich Erinnerungen an frühere Formen des Fotografierens, und auch die Dunkelkammer war einer Besucherin noch vertraut. Für Erinnerungen anderer Art sorgen demnächst vielleicht die Fotos, die die Gäste am Ende ihrer Runde aus dem Ernst-Leitz-Museum mit nach Hause nehmen durften.

 


21. Mai 2022 

Wanderung für pflegende Angehörige
von Menschen mit Demenz

„Genießen“ … stand als Überschrift bei einem Spaziergang der Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz: IDfK) für pflegende Angehörige. Die Überschrift bestand zu Recht, denn der Wechsel von Sonne und Wolken bescherte der frühlingsgrünen Landschaft eine besondere Schönheit. Ausgehend von der Sport- und Kulturhalle in Allendorf/Lahn begaben sich die Teilnehmerinnen auf einen Teil des Rundwegs. Erster Stopp war beim Grenzstein zwischen dem einstigen Großherzogtum Hessen und dem Königreich Preußen, an der so genannten Schildwacht. Der Anstieg zum Aussichtsgipfel auf der ehemaligen Kreismülldeponie wurde mit einer wunderbaren Fernsicht belohnt. An geschützter Stelle, oberhalb der Wildblumenwiese, gab es Kaffee und Kekse, auch hier verbunden mit einem weit ins Land gehenden Blick. Die landschaftliche Schönheit war allerdings nur ein Aspekt der Wanderung. Mindestens ebenso sehr ging es um den Austausch von Fragen rund um die Betreuung von Menschen mit Demenz. Die IDfK-Vorstandsmitglieder Elisabeth Bender und Dagmar Hinterlang betonten die Notwendigkeit, individuell und mit großem Einfühlungsvermögen auf die Belange von Menschen mit Demenz einzugehen. Vor allem sei es wünschenswert, Menschen mit Demenz auf Augenhöhe zu begegnen, um ihnen ihre Würde zu erhalten. Durch Streuobstwiesen, an einer Schafherde und am Friedhof vorbei ging es zurück in Richtung Sport- und Kulturhalle. Ein kleines Bonbon bot sich noch zum Abschluss, ganz zufällig. Küsterin Renate Opper lud dazu ein, einen Blick in die schöne, alte Dorfkirche von Allendorf/Lahn zu werfen.

 


04. April 2022

„Planet Greyhound“ –
IDfK mit Gästen in der Kunsthalle Gießen 

Bewohnerinnen und ein Bewohner des Johannesstifts haben sich auf eine Reise zum „Planet Greyhound“ begeben. Auf die Frage, ob sie in ihrem echten Leben gerne einmal eine Reise ins Weltall unternehmen würden, winkten sie jedoch eher ab. Besser gefiel die Erinnerung an Bergtouren in Tirol oder an einen Flug von Stockholm nach Dänemark. Bei letzterem hatte die Flugangst allerdings auch eine Rolle gespielt und das Reisevergnügen etwas beeinträchtigt. Da war es vielleicht gut, dass die Reise zum „Planet Greyhound“ nur im Rahmen einer Ausstellung in der Gießener Kunsthalle (Leitung Dr. Nadia Ismail) stattfand. Tatjana Wild versorgte die Gäste mit Informationen über das fiktive Geschehen. Der Besuch der Kunsthalle war Teil des Kulturprogramms für Menschen mit Demenz, zu dem die Initiative Demenzfreundliche Kommune – Stadt und Landkreis Gießen (kurz: IDfK) regelmäßig einlädt. Das neue Programm der IDfK ist in Arbeit.

 


 

Top | info@demenzinitative-giessen.de